Pädagogische Beziehungen
Hjördis Hornung
"Beziehung ist ein herzliches Miteinander, indem wir erfahren, dass ich ich bin und du du, dass wir so wie wir sind vollkommen okay sind, dass wir einander brauchen und gleichzeitig frei sind, unsere eigenen Wege zu gehen."
Wie alle Menschen entwickeln Kinder ihr Selbst- und Weltbild in Beziehung. Die Erfüllung ihrer emotionalen Grundbedürfnisse nach Verbindung, Sicherheit und Autonomie, ist für ihre Entwicklung grundlegend. Gleichzeitig sind sie in der Erfüllung ihrer Bedürfnisse auf verantwortungsvolle Bezugspersonen angewiesen. Hinzu kommt, dass Diskriminierungsformen ausschließen und trennen, wo Zugehörigkeit gesucht wird, und bewerten, wo bedingungslose Annahme gebraucht wird.
Gemeinsam wollen wir erfragen, was die Beziehung zwischen Erwachsenen und Kindern kennzeichnet, worin die Verantwortung der Erwachsenen besteht und welche Beziehungserfahrungen Kinder (und Erwachsene) dabei unterstützen, sich als geborgen, angenommen und zugehörig zu erleben. Hierfür wollen wir konkrete Praxisbeispiele finden.
Hjördis Hornung arbeitet als Referentin für den Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung und ist bindungs- und beziehungsorientierte Eltern- und Familienberaterin. Sie setzt ihren Fokus auf das Verstehen und Verlernenwollen von Erziehung und fragt stattdessen danach, wie gleichwürdige Beziehungen, zwischen jungen und älteren Menschen gelingen können.
www.hjoerdishornung.de
Zuletzt erschienen:
Bostancı/Seyran, Hornung/ Hjördis (2023): Intersektionales Empowerment von Kindern – Auswege aus Adultismus, in: Chehata/ Yasemin, Jagusch/ Birgit: Empowerment und Powersharing. Ankerpunkte, Positionierungen, Arenen. Beltz Juventa in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel, S.132-146.